17. Dezember 2024

Datenbasierte Bildungssystemsteuerung: Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland

Berlin/Düsseldorf, 17.12.2024. Eine von der Vodafone Stiftung und dem Weizenbaum Institut in Auftrag gegebene Überblicksstudie präsentiert internationale Best Practice-Beispiele datenbasierter Steuerung von Bildungssystemen. Die vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erarbeitete Zusammenschau zeigt eindrücklich, wie Bildungsdaten in Chile, Dänemark, England, Estland, Kanada und der Schweiz für mehr Gerechtigkeit, evidenzbasierte Schulentwicklung und präzisere Ressourcenverteilung genutzt werden. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Vorzüge datenbasierte Ansätze haben, um Bildungssysteme zukunftsfähig zu gestalten.

Drei zentrale Erkenntnisse der Studie:

  1. Strategische Nutzung von Bildungsdaten:
    In Ländern wie Chile, Dänemark und Estland werden Bildungsdaten systematisch erfasst und für die lernzentrierte Steuerung, Schulentwicklung und Ressourcenplanung genutzt. Die Erhebung reicht von Leistungsdaten bis hin zu Indikatoren des Wohlbefindens der Schüler:innen, die eine kindzentrierte Ausrichtung des Schulsystems ermöglichen. Die Praxis zeigt, wie datenbasierte Entscheidungen zu einer besseren Qualität und Fairness im Bildungssystem beitragen können.
  2. Rechtskonformität und gesellschaftliches Vertrauen:
    Die europäischen Länder beweisen, dass eine effektive Nutzung von Bildungsdaten im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möglich ist. Eine klare Kommunikation und transparente Mechanismen schaffen das notwendige Vertrauen in der Bevölkerung und bei den relevanten Stakeholder:innen, um Daten sicher und zielgerichtet für Bildungszwecke zu erheben, zu speichern, auszuwerten und Lösungsansetze wieder in die Praxis einzubringen, ohne Missbrauch zu fürchten.
  3. Potenziale für Lernwirksamkeit und Bildungsgerechtigkeit:
    Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass datenbasierte Bildungssystemsteuerung Lernwirksamkeit und Chancengerechtigkeit realisierbarer machen: Vergleichsportale, Berichte und Schulentwicklungspläne schaffen Transparenz und ermöglichen gezielte Maßnahmen – ein Ansatz, der auch für Deutschland wertvolle Impulse liefert.

Die gezielte Nutzung von Bildungsdaten ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems.

Matthias Graf von Kielmansegg
Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland

„Die gezielte Nutzung von Bildungsdaten ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems“, erklärt Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung. „Die internationale Praxis zeigt uns, dass datengestützte Entscheidungen nicht nur möglich, sondern unverzichtbar sind, um Bildungsgerechtigkeit und Qualität zu fördern. Die Erkenntnisse der Studie bieten eine Grundlage für eine datenbasierte Bildungswende in Deutschland. Ein solcher systematischer und rechtssicherer Ansatz, der alle Beteiligten einbindet, schafft eine wichtige Voraussetzung für die Verbesserung des deutschen Bildungssystems.“

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreiter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote. www.vodafone-stiftung.de

WEITERE THEMEN

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen: Positive Korrelation zwischen IKT-Nutzung im Unterricht und digitalen Kompetenzen deutscher Schüler:innen
Mehr anzeigen

Nina Mülhens ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Social Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory sowie Kommunikationsstrategin.
Mehr anzeigen

Güncem Campagna ist Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen „Tech and Teach gGmbH“ sowie 1. Vorsitzende des „Women in Tech e.V.“.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen: Positive Korrelation zwischen IKT-Nutzung im Unterricht und digitalen Kompetenzen deutscher Schüler:innen
Mehr anzeigen

Nina Mülhens ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Social Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory sowie Kommunikationsstrategin.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen: Positive Korrelation zwischen IKT-Nutzung im Unterricht und digitalen Kompetenzen deutscher Schüler:innen
Mehr anzeigen
Tags: