07. April 2025

Policy Paper der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts:
Datenbasierte Bildungstransformation als Schlüssel für bessere Lernergebnisse

Berlin/Düsseldorf. 7. April 2025. Die digitale Transformation des Bildungssystems muss konsequenter und strategischer vorangetrieben werden. Konkrete Vorschläge dafür macht das neue Policy Paper „Datenbasiert zum Erfolg“ der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts, das auf einer umfassenden Analyse internationaler und nationaler Nutzung von Bildungsdaten, aktueller Forschungsliteratur sowie Interviews mit Bildungsexpert:innen, Schulpraktiker:innen sowie Verwaltungsfachleuten basiert. Das Papier präsentiert fünf zentrale Handlungsfelder mit 100 konkreten Empfehlungen für Bildungspolitik, Verwaltung und Praxis. Das Fazit: Deutschland braucht ein zukunftsweisendes Bildungsdatenökosystem, das alle Akteure darin unterstützt, beharrlich an gemeinsamen Zielen zu arbeiten, Handlungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und zielgenau die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Bildungserfolg durch datenbasierte Steuerung

Internationale Vergleichsstudien wie PISA zeigen, dass Deutschland trotz hoher Bildungsinvestitionen im Mittelfeld stagniert. Ziel des Policy Papers ist es aufzuzeigen, dass eine bessere Nutzung von Bildungsdaten entscheidend ist, um Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, Ressourcen gezielter einzusetzen und Bildungsungerechtigkeiten zu reduzieren.

Wir brauchen einen Kulturwandel: Schulen, Bildungsverwaltungen und Politik müssen datenbasiert arbeiten, um schneller und effektiver auf Herausforderungen reagieren zu können. Dafür ist ein gemeinsames strategisches Vorgehen unverzichtbar.

Matthias Graf von Kielmansegg
Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland

Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Bildung

Die digitale Transformation muss gezielt auf individualisierte Lernprozesse, die Entlastung von Lehrkräften und eine effizientere Allokation finanzieller Ressourcen ausgerichtet werden. Die zentralen Empfehlungen des Policy Papers umfassen:

  • Nutzung vorhandener Bildungsdaten zur gezielten Steuerung von Ressourcen und Förderung von Schüler:innen.
  • Digitale Frühförderung zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und nahtlosen Übergängen von der vorschulischen in die schulische Bildung.
  • Individualisierte Lernprozesse durch KI-gestützte Analysewerkzeuge und adaptive Lernplattformen.
  • Bürokratieabbau für Schulen und Lehrkräfte durch effizientere Verwaltungsdigitalisierung.
  • Ein föderierter Bildungsdatenraum für einen besseren Austausch zwischen Schulen, Ländern und der Wissenschaft.

 Daten als Grundlage für zukunftsfähige Politik

Datenbasierte Bildungspolitik ermöglicht nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern schafft langfristig die Grundlage für eine nachhaltige und innovative Bildungslandschaft. Erfolgreiche internationale Beispiele aus Kanada, Estland und Dänemark zeigen, dass transparente, datenbasierte Steuerungssysteme zu besseren Lernergebnissen, effizienteren Ressourceneinsätzen und einer höheren Zufriedenheit von Lehrenden und Lernenden führen.

„Wenn wir datenbasierte Ansätze konsequent umsetzen, können wir nicht nur den Bildungsstandort Deutschland stärken, sondern auch die Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen verbessern“, so Matthias Graf von Kielmansegg.

Jetzt handeln: Ein außergewöhnliches Zeitfenster nutzen

Bisherige Reformversuche sind häufig im Klein-Klein von Projekten gescheitert. Mit dem Startchancen-Programm, dem geplanten Digitalpakt II und neuen Fördermitteln besteht nun eine einmalige Gelegenheit, das Bildungssystem systematisch zu verbessern.

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung setzt sich für gute Bildung in einer zunehmend digitalen Welt ein, die auf die individuellen Talente und Fähigkeiten der Schüler:innen eingeht und Lehrkräfte für einen digitalen Unterricht befähigt. Die Stiftung engagiert sich für die Vermittlung von 21st Century Skills und eine bessere Nutzung der digitalen Chancen, um Lehren und Lernen auf eine neue Stufe zu heben und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dazu unterstützen wir die innovativen Kräfte im Bildungswesen und arbeiten konstruktiv an strukturellen Reformen des Bildungssystems mit. www.vodafone-stiftung.de

Über das Weizenbaum-Institut

Das Weizenbaum-Institut steht für exzellente, unabhängige, interdisziplinäre und grundlagenorientierte Digitalisierungsforschung. Es stellt Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fundierte Erkenntnisse und wertebasierte Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Es trägt dazu bei, dass die Digitalisierung der Gesellschaft nicht nur besser verstanden wird, sondern auch nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Getragen wird das Weizenbaum Institut von sieben Verbundpartnern aus Berlin und Brandenburg. Diese Partner sind die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam sowie als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die Koordination des Verbundes und die rechtsgeschäftliche Vertretung des Weizenbaum-Instituts erfolgen über den Weizenbaum-Institut e.V.

Das Weizenbaum-Institut wurde im Jahr 2017 gegründet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Land Berlin gefördert. Weitere Informationen unter: www.weizenbaum-institut.de

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Die Schüler:innen aus Delmenhorst wurden als Sieger der deutschen SUJ Challenge gefeiert.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen
Tags: