29. Oktober 2024
#SpotlightOnEdTechs
Innovation in der digitalen Bildungslandschaft

„Digitale Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt“, kommentiert unser Geschäftsführer Matthias Graf von Kielmansegg die Relevanz von EdTechs für die deutsche Bildungslandschaft. „EdTechs können wie kaum andere Innovationen im Bildungsbereich, vor allem im Bereich der digitalen Bildung, vorantreiben.“
Aber was genau sind eigentlich EdTechs?
Diese Frage wollen wir in den kommenden Wochen beantworten, indem wir in die Welt von Start-Ups eintauchen, die sich – genau wie wir bei der Vodafone Stiftung Deutschland – mit digitaler Bildung auseinandersetzen und eine besondere Leidenschaft für Bildung und Innovationen im Bildungssektor haben.
Mit unserer Beitragsserie #SpotlightOnEdTechs stellen wir ausgewählte Jungunternehmen vor, die sich für die Förderung von Innovation im deutschen Bildungssystem einsetzen.
Wir möchten aufzeigen, welche positiven Einflüsse diese Unternehmen auf das Bildungswesen in Deutschland haben können. Dabei hat jeder der Ansätze das Potenzial, die Bildung in Deutschland nachhaltig zu verbessern und zu bereichern.
Also: Vorhang auf und #Spotlight an!
Heute stellen wir KorrekturKumpel vor:

Stellt euch bitte in drei Sätzen vor! Welche Bildungsbereiche oder Lernziele spricht euer Unternehmen an?
Wir sind KorrekturKumpel und entwickeln eine KI-gestützte Plattform, die Lehrkräfte entlastet. Unser Ziel ist es, den Korrekturaufwand zu minimieren und durch präzise Kompetenzmessungen individuelles Feedback für Schülerinnen und Schüler zu generieren. Dabei orientieren wir uns an den Lehrplänen der Bundesländer. So können Lehrkräfte ihre Zeit gezielt für die individuelle Förderung nutzen.
Was motiviert euch und in welcher Entwicklungsphase befindet sich euer EdTech-Unternehmen momentan?
Gegen Ende unseres Studiums haben Kevin und ich festgestellt, dass vor allem unsere Freunde, die Lehramt studieren und sich im Referendariat befinden, immer seltener Zeit für Verabredungen hatten. Angesichts des Aufkommens generativer KI und unseres IT-Hintergrunds haben wir beschlossen, Ihnen mit der Erstellung von Arbeitsblättern durch generative KI zu helfen. Durch qualitative Interviews mit erfahrenen Lehrkräften haben wir dann aber herausgefunden, dass der Korrekturprozess einer der zeitaufwändigsten und unbeliebtesten Aspekte des Lehrberufs ist.
Deshalb haben wir unseren Fokus geändert und unterstützen nun vor allem bei der Korrektur, der Kompetenzmessung und der Erstellung von individuellem Feedback. Momentan arbeiten wir an der Fertigstellung unserer Beta-Version, nachdem wir unseren Prototypen zahlreichen Interessenten vorgestellt haben. Ende November werden wir an einem Co-Creation-Prozess des Bildungspakts Bayern teilnehmen, um diese Beta-Version mit Pilotschulen zu testen. Ab dem 1. Dezember wird die Beta-Version für ausgewählte Tester:innen verfügbar sein.
Welche Veränderung oder Verbesserung in der Bildungslandschaft möchtet ihr mit eurer Lösung bewirken?
Unser Ansatz verändert die Bildungslandschaft, indem Lehrkräfte mehr Zeit für pädagogische Arbeit und weniger für zeitaufwändige Korrekturen aufbringen müssen. Wir schaffen so Raum für eine gezielte und individuelle Unterstützung der Lernenden.
Das Team hinter KorrekturKumpel:

Wie seht ihr die Rolle von Technologie bei der Transformation des Lernens und der Bildung?
Technologie spielt für uns eine zentrale Rolle in der Transformation des Lernens. Sie ermöglicht es, Bildungsprozesse effizienter und personalisierter zu gestalten und unterstützt Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bestmöglich.
Welche Vorteile bietet eure Lösung im Vergleich zu traditionellen Bildungsmethoden?
Unser Produkt, das Lehrkräfte entlasten soll, bringt zahlreiche „Kollateralbenefits“ mit sich. Eine objektive Bewertung und individualisierte Lernpfade werden ab sofort möglich, da der Korrekturaufwand reduziert wird und dem menschlichen Bias vorgebeugt werden kann. Das begeistert uns, denn wir können damit einen echten Mehrwert für viele Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler schaffen und somit mehr Chancengleichheit fördern.
Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen in eurer Lösung und wie beeinflussen sie den Lernprozess?
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind das Herzstück unserer Plattform. Sie automatisieren den Korrekturprozess und liefern personalisiertes Feedback für Schülerinnen und Schüler, was den Lernprozess effizienter und individueller gestaltet und die Stärken der Lernenden gezielt fördert.
Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Gibt es neue Funktionen oder Projekte, auf die wir gespannt sein können?
In Zukunft werden wir weiterhin an Technologien forschen, um die Texterkennung noch zuverlässiger zu gestalten und alle Bildungspläne in unsere selbstgehosteten Sprachmodelle einzubetten, um länderspezifische Unterschiede zu berücksichtigen. Zudem werden wir uns für mehr Innovationen und Chancengerechtigkeit in unserem Bildungssystem einsetzen.
Über die Vodafone Stiftung Deutschland
Die Vodafone Stiftung setzt sich für gute Bildung in einer zunehmend digitalen Welt ein, die auf die individuellen Talente und Fähigkeiten der Schüler:innen eingeht und Lehrkräfte für einen digitalen Unterricht befähigt. Die Stiftung engagiert sich für die Vermittlung von 21st Century Skills und eine bessere Nutzung der digitalen Chancen, um Lehren und Lernen auf eine neue Stufe zu heben und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dazu unterstützen wir die innovativen Kräfte im Bildungswesen und arbeiten konstruktiv an strukturellen Reformen des Bildungssystems mit.www.vodafone-stiftung.de