26. Februar 2025

#SpotlightOnEdTechs
Innovation in der digitalen Bildungslandschaft

„Digitale Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt“, kommentiert unser Geschäftsführer Matthias Graf von Kielmansegg die Relevanz von EdTechs für die deutsche Bildungslandschaft. „EdTechs können wie kaum andere Innovationen im Bildungsbereich, vor allem im Bereich der digitalen Bildung, vorantreiben.“

Aber was genau sind eigentlich EdTechs?

Diese Frage wollen wir in den kommenden Wochen beantworten, indem wir in die Welt von Start-Ups eintauchen, die sich – genau wie wir bei der Vodafone Stiftung Deutschland – mit digitaler Bildung auseinandersetzen und eine besondere Leidenschaft für Bildung und Innovationen im Bildungssektor haben.

Mit unserer Beitragsserie #SpotlightOnEdTechs stellen wir ausgewählte Jungunternehmen vor, die sich für die Förderung von Innovation im deutschen Bildungssystem einsetzen.

Wir möchten aufzeigen, welche positiven Einflüsse diese Unternehmen auf das Bildungswesen in Deutschland haben können. Dabei hat jeder der Ansätze das Potenzial, die Bildung in Deutschland nachhaltig zu verbessern und zu bereichern.

Also: Vorhang auf und #Spotlight an!

Heute stellen wir THE ANSWER vor:

Stellt euch bitte in drei Sätzen vor! Welche Bildungsbereiche oder Lernziele spricht euer Unternehmen an?

THE ANSWER entwickelt mit Myla eine KI-gestützte Lern-App für Schüler:innen der Klassen 3 bis 13. Der Fokus liegt auf schulischer Nutzung, ergänzt durch eine Version für den Privatmarkt. Myla passt sich adaptiv an Lernbedürfnisse an und unterstützt fächerübergreifend.

Was motiviert euch und in welcher Entwicklungsphase befindet sich euer EdTech-Unternehmen momentan?

Unser Ziel ist mehr Bildungsgerechtigkeit durch personalisierte Förderung für alle. Aktuell läuft eine Testphase an Pilotschulen mit einem erfolgreichen MVP.

Welchen Vorteil bietet eure Lösung im Vergleich zu traditionellen Bildungsmethoden? Welchen neuen Ansatz verfolgt ihr?

Die App integriert KI-basierte Lernhilfen direkt in den Schulalltag – ohne Mehraufwand für Lehrkräfte. Myla ist interaktiv, strukturiert und passt sich automatisch dem individuellen Lernniveau der Schüler:innen an.

Wie unterstützt ihr die Personalisierung des Lernens und die Anpassung an individuelle Bedürfnisse oder Lernstile?

Neben der Anpassung an das jeweilige Lernniveau berücksichtigt Myla verschiedene Lernstile. Interaktive Elemente und die Möglichkeit, eigene Materialien zu integrieren, sorgen für ein motivierendes und sicheres Lernen.

Das Team hinter THE ANSWER:

Welche Veränderung oder Verbesserung in der Bildungslandschaft möchtet ihr mit eurer Lösung bewirken?

Wir wollen Schüler:innen individuell fördern und Lehrkräfte entlasten. Myla soll als flexible, intuitive KI-Lernhilfe den Unterricht bereichern und das Lernen motivierender gestalten.

Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen in eurer Lösung und wie beeinflussen sie den Lernprozess?

KI ist das Herzstück von Myla: Sie erstellt adaptive Lernhilfen, begleitet Schritt für Schritt und regt zum eigenständigen Denken an – statt einfach Lösungen zu liefern.

Welche Herausforderungen seht ihr aktuell in der EdTech-Branche und wie geht ihr damit um?

Die größte Herausforderung liegt in der nachhaltigen Integration von KI in den schulischen Alltag. Datenschutzanforderungen, politische Unsicherheiten und die Heterogenität der Bildungssysteme erschweren den Einsatz digitaler Lösungen. Wir setzen auf enge Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und politischen Entscheidungsträgern, um eine praxistaugliche, datenschutzkonforme und zukunftssichere Lösung anzubieten.

Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen EdTech-Unternehmen und der Politik dazu beitragen, die digitale Bildung zu verbessern und Innovationen voranzutreiben?

Die Integration von KI in Schulen braucht klare politische und finanzielle Rahmenbedingungen. Durch Kooperationen mit Schulen, Universitäten und Verbänden entwickeln wir praxisnahe Lösungen.

Welche Unterstützung oder Ressourcen würden helfen, eure EdTech-Lösung weiterzuentwickeln und einen größeren Einfluss zu erzielen?

Langfristige Finanzierung und klare Richtlinien sind essenziell, um digitale Bildungslösungen wie Myla nachhaltig zu etablieren.

Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Gibt es neue Funktionen oder Projekte, auf die wir gespannt sein können?

Wir arbeiten an neuen Funktionen, fachspezifischen Anpassungen und einer sicheren Wissensdatenbank. Unser Ziel: Myla als datenschutzkonforme, adaptive Lernhilfe bundesweit an Schulen zu etablieren.

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung setzt sich für gute Bildung in einer zunehmend digitalen Welt ein, die auf die individuellen Talente und Fähigkeiten der Schüler:innen eingeht und Lehrkräfte für einen digitalen Unterricht befähigt. Die Stiftung engagiert sich für die Vermittlung von 21st Century Skills und eine bessere Nutzung der digitalen Chancen, um Lehren und Lernen auf eine neue Stufe zu heben und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dazu unterstützen wir die innovativen Kräfte im Bildungswesen und arbeiten konstruktiv an strukturellen Reformen des Bildungssystems mit.www.vodafone-stiftung.de

Mehr über THE ANSWER GmbH:

the-answer.org

Instagram

WEITERE THEMEN

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Die Vodafone Group Foundation und Save the Children UK haben am 28. Februar den Start einer Partnerschaft bekanntgegeben.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen