18. Oktober 2024

True Story statt Fake & Hate: Aufruf zum Schüler:innen-Wettbewerb

Melde dich jetzt für die Coding For Tomorrow Challenge an!

SUJ-Challenge

Coding For Tomorrow und die Vodafone Stiftung laden im Rahmen der europäischen Bildungsinitiative Skills Upload Junior zu einem spannenden Wettbewerb ein. In der Challenge „True Story statt Fake & Hate“ entwickelst du mit deinen Mitschüler:innen innovative Lösungen für mehr Ehrlichkeit, Sachlichkeit und Fairness im Internet und bekämpfst Fake News und Hate Speech.

Mit deinem Team hilfst du, dass sich Lügen, Manipulation und Hetze nicht in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen festsetzen. Deine Ideen tragen dazu bei, sich sicherer im Netz zu fühlen, falsche Informationen leichter zu erkennen und faire Reaktionen auf Beiträge zu erhalten.

Überleg dir, wie du digitale Technologien kreativ einsetzen kannst. Denk darüber nach, wie das Internet und die Sozialen Medien dich bei deinem Anliegen unterstützen können. Gestalte die digitale Welt aktiv mit, damit die Welt von morgen ein Stück besser wird.

Wer kann mitmachen?

Schüler:innen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren und ihre Lehrkräfte. Es spielt keine Rolle, ob du und deine Mitstreiter:innen eine Klasse seid, eine AG oder euch speziell für die Challenge zusammengefunden habt. Wichtig ist, dass ihr im Team eine Lösung erarbeitet. Vielleicht hast du schon eine Idee? Nutze digitale Tools und kreative Anwendungen. So können andere Kinder und Jugendliche die Idee deines Teams übernehmen und an ihren Schulen einführen.

Wie kannst du dein Team zur Challenge anmelden?

Anmelden kannst du dich ab sofort hier:

Bis wann können Ideen eingereicht werden?

Einsendeschluss ist der 17. Januar 2025. Bis dahin solltest du deine Team-Bewerbung hier hochgeladen haben:

Was musst du einreichen?

Jede Einreichung sollte die folgenden Elemente beinhalten:

  • Ein Motivationsschreiben: Warum beteiligt sich dein Team an der Challenge?
  • Eine Dokumentation des Projektes mit Beantwortung dieser Fragen:
    • Wie seid ihr auf eure Idee gekommen?
    • Was war eure Herangehensweise an das Thema?
    • Gab es besondere Herausforderungen bei der Umsetzung?
    • Was hat euch besonders inspiriert?
    • Hat euch jemand geholfen? Wenn ja, für was genau?
    • Welche Programme und Tools habt ihr verwendet (Videos, Fotos etc.)?
  • Für die Einreichung sind deiner Fantasie und deinem Team keine Grenzen gesetzt, solange ihr digitale Technik nutzt, um die Challenge zu meistern. Das finale Produkt kann eine App sein, eine digitale Kampagne, ein Song, ein Game, ein Video und vieles, vieles mehr. Dabei können digitale Technologien wie Coding, Augmented Reality (AR), Virtual Realtiy (VR), Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zum Einsatz kommen.

Was wird bewertet?

Bei der Bewertung der Einreichungen sind die folgenden Punkte besonders wichtig:

  • Kreativität: Denke kreuz und quer, geht gemeinsam neue Wege und sucht nach ungewöhnlichen Lösungen.
  • Einsatz digitaler Techniken und Tools: Zeige, wie digitale Technik dazu beitragen kann, eine Herausforderung unserer Gesellschaft zu lösen. Setze gezielt Programme, Tools und Technik ein, um das Produkt mit deinem Team gegen Fakenews und Hatespeech zum Besten der Challenge zu machen.
  • Ausgewogene Auseinandersetzung mit dem Thema: Zeige in deiner Team-Bewerbung, dass ihr euch intensiv mit dem Thema der Challenge beschäftigt und es von mehreren Seiten beleuchtet habt.
  • Verständliche Darstellung: Achte darauf, euer Produkt (Idee) mit den Augen der künftigen Nutzer:innen zu betrachten. Verstehen sie, wie es funktioniert? Erfüllt es ihre Bedürfnisse?
  • Nachhaltige Wirkung: Eine gute Idee ist eine tolle Sache. Noch besser wird sie, wenn möglichst viele Menschen davon erfahren und davon profitieren können. Erkläre deshalb in der Einreichung, wie andere von eurem Produkt (Idee) erfahren werden und wie es möglichst viele nutzen können.

Was kann dein Team gewinnen?

Geldpreise für deine Schule/Klasse, z.B. um deinen digitalen Schulalltag zu optimieren, die Räume zu verschönern, Kinder aus deiner Schule, die besondere Hilfe benötigen, zu unterstützen oder auch für eine gemeinsame Unternehmung, um euren Teamgeist zu stärken.

Auf das Gewinnerteam warten 1500 € und eine zweitägige Reise vom 18. bis zum 19. März 2025 in die rumänische Hauptstadt Bukarest zum Chancen-Challenge-Abschlussevent. Dort trefft ihr Gewinnerteams aus anderen vielen europäischen Ländern, z.B. aus Spanien, Italien, den Niederlanden, Griechenland und der Türkei. Euch erwarten Mega-Spaß und ein spannendes Programm, bei dem alle Teams ihre Ideen und Lösungen vorstellen (keine Sorge, ihr dürft Deutsch sprechen). Vor Ort können bis zu vier Teammitglieder und die betreuende Lehrkraft teilnehmen. Die Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Für den zweiten und dritten Platz gibt es jeweils einen Geldpreis von 750 € bzw. 500 €.

Die besten zehn Projekte werden außerdem prominent auf unserer Homepage und unseren Internet-Kanälen vorgestellt (natürlich nur, wenn Ihr das wollt). Für alle Teilnehmer:innen, die die Wettbewerbsbedingungen erfüllen, gibt es zudem eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem europäischen Schüler:innen-Wettbewerb bestätigt.

Du hast Lust darauf, mit deinem Team mitzumachen, aber weißt noch nicht richtig, wie ihr das Projekt angehen könnt?

Schreibe uns gerne eine E-Mail mit deinen Fragen an: SUJChallenge2024@coding-for-tomorrrow.de

Über die Skills Upload Junior Challenge

Skills Upload Junior ist eine Bildungsinitiative der europäischen Vodafone Stiftungen aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien, Albanien und der Türkei. Ihr Ziel ist es, das Potenzial der digitalen Welt zu nutzen, um Bildung nachhaltiger, gerechter und innovativer zu gestalten.

Die Vodafone Stiftung Deutschland und Coding For Tomorrow laden dein Team zur Skills Upload Junior Challenge ein. Junge Menschen und ihre Lehrkräfte sollen Ideen entwickeln. Ziel ist es, Fake News und Hate Speech zu bekämpfen. So können wir uns besser informiert und fairer im Netz bewegen.

Das Abschlussevent in Bukarest

Beim großen Skills Upload Junior Abschlussevent am 18. und 19. März 2025 präsentieren die Gewinnerteams ihre Ideen. Das Publikum besteht aus Schüler:innen und Lehrkräften der Teilnehmerländer. Auch interessierte Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden anwesend sein.

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung setzt sich für gute Bildung in einer zunehmend digitalen Welt ein, die auf die individuellen Talente und Fähigkeiten der Schüler:innen eingeht und Lehrkräfte für einen digitalen Unterricht befähigt. Die Stiftung engagiert sich für die Vermittlung von 21st Century Skills und eine bessere Nutzung der digitalen Chancen, um Lehren und Lernen auf eine neue Stufe zu heben und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dazu unterstützen wir die innovativen Kräfte im Bildungswesen und arbeiten konstruktiv an strukturellen Reformen des Bildungssystems mit. www.vodafone-stiftung.de

Veranstalter & Förderer

Vodafone Stiftung - LogoSUJ - LogoCoding For Tomorrow - Logo

WEITERE THEMEN

Die Schüler:innen aus Delmenhorst wurden als Sieger der deutschen SUJ Challenge gefeiert.
Mehr anzeigen

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Die Schüler:innen aus Delmenhorst wurden als Sieger der deutschen SUJ Challenge gefeiert.
Mehr anzeigen

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Die Schüler:innen aus Delmenhorst wurden als Sieger der deutschen SUJ Challenge gefeiert.
Mehr anzeigen