Die Vodafone Stiftung Deutschland
Bildung neu denken


Marc Konarski
Seine berufliche Laufbahn begann Marc Konarski 2010 beim Digitalverband Bitkom, wo er zuletzt den Bereich Telekommunikationspolitik leitete. 2014 wechselte er als Senior Counsel in den Bereich Regulierungsstrategie von Vodafone Deutschland nach Düsseldorf. 2017 übernahm er die Leitung des Hauptstadtbüros in Berlin.
Marc Konarski studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und absolvierte sein Referendariat am Kammergericht in Berlin. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Marc Konarski

Dr. Johanna Börsch-Supan

Dr. Johanna Börsch-Supan
Johanna Börsch-Supan studierte Politikwissenschaft, Ethnologie, Entwicklungsökonomie und Geschichte am Dartmouth College, der Universität Heidelberg und der University of Oxford, wo sie auch promoviert wurde. Anschließend arbeitete sie als persönliche Referentin der Generalsekretärin des Cusanuswerks.
2014 kam sie als Fellow in den Thinktank der Vodafone Stiftung, den sie ab 2017 leitete. 2018 übernahm sie die Leitung Strategie und Programm der Stiftung.

Thomas Holtmanns | Büro Düsseldorf
Thomas Holtmanns ist seit 2005 Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland sowie seit 2013 Geschäftsführer des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Daneben ist er bei weiteren Beteiligungsgesellschaften und Einrichtungen in unterschiedlichen Organrollen tätig.
Er war seit 1992 in verschiedenen Funktionen der Mannesmann Gruppe und ihrer internationalen Beteiligungsgesellschaften beschäftigt. Seit dem Zusammenschluss von Vodafone und Mannesmann leitete er zwischen 2000 und 2004 die operative Innenrevision für das Beteiligungsportfolio der Vodafone Group. Ende 2004 übernahm er die Rolle als Direktor für Finanz- und Rechnungswesen von Vodafone in Deutschland. Ab 2011 verantwortete er das Finanz- und Rechnungswesen für die Vodafone-Beteiligungen in Zentraleuropa und übernahm die Rolle des „Global Process Owner Revenue & Margin Assurance“. Im November 2016 trat er seine heutige Rolle an.
Thomas Holtmanns studierte Betriebswirtschaft an den Universitäten Gießen und Köln. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.

Thomas Holtmanns | Büro Düsseldorf
Das Team der Vodafone Stiftung Deutschland

Esther Spang | Leiterin Digitale Bildung |

Esther Spang | Leiterin Digitale Bildung |
Esther Spang hat Politikwissenschaft, Geschichte sowie Kultur- und Wirtschaftsgeografie studiert. Außerdem hat sie Ausbildungen zum Systemischen Coach sowie zur Kommunikations- und Verhaltenstrainerin absolviert. 2020 kam Esther Spang zunächst zum Vodafone Institut, 2021 zur Vodafone Stiftung. Davor war sie unter anderem als Abteilungsleiterin für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und die Digitalagentur Aperto tätig. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen engagierte sich Esther Spang als Leiterin des Arbeitskreises Stiftungskommunikation und Teilnehmerin des ThinkLabs „Stiftungshandeln in der digitalisierten Welt 2030“.

Sie verantwortet die langjährige Kooperation mit sozialen Programmen und Bildungsinitiativen der Stiftung, wie die Off Road Kids Stiftung (seit 1994) und den Verein EDUCATION Y (seit 1999). Andrea Zinnenlauf steuert zudem das Controlling der Stiftung.
Der Beirat der Vodafone Stiftung Deutschland

Dr. Hannes Ametsreiter
Vorsitzender des BeiratsCEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Commitee der Vodafone Group

Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.

Andreas Lebert
Chefredakteur ZEIT-Wissen

Prof. Dr. Johanna Mair
Professorin an der Hertie School of Governance

Dr. Monika Wulf-Mathies
Mitglied der EU-Kommission a.D.
Das Vodafone Stiftungsnetzwerk
So international wie die Vodafone Gruppe ist auch die Vodafone Stiftungsfamilie. Neben der Vodafone Foundation in Großbritannien gibt es 27 weitere Stiftungen, die unabhängig operieren und sich gesellschaftlichen Herausforderungen in ihren Heimatländern stellen.
Die Vodafone Foundation hat ihre Arbeit im Jahre 2002 aufgenommen. Gegründet wurde sie von der Vodafone Group Plc. Seit ihrer Gründung hat sie mehr als 100 Millionen britische Pfund für soziale Projekte aufgewendet.
Die Stiftung unterstützt weltweit unter anderem Projekte und Institutionen, die im Katastrophenfall schnell und unkompliziert Hilfe leisten. Dazu gehören unter anderem United Nations Foundation, Oxfam, Télécoms Sans Frontières und MapAction. Mit diesem Engagement will die Vodafone Foundation zum Aufbau einer aktiven Gesellschaft beitragen.
So gibt es inzwischen folgende Vodafone Stiftungen:
Vodafone Stiftung Ägypten
Vodafone Stiftung Albanien
Vodafone Stiftung Australien
Vodafone Stiftung Deutschland
Vodafone Stiftung Ghana
Vodafone Stiftung Großbritannien
Vodafone Stiftung Indien
Vodafone Stiftung Irland
Vodafone Stiftung Italien
Vodafone Stiftung Malta
Vodafone Stiftung Neuseeland
Vodafone Stiftung Niederlande
Vodafone Stiftung Portugal
Vodafone Stiftung Rumänien
Vodafone Stiftung Spanien
Vodafone Stiftung Tschechische Republik
Vodafone Stiftung Türkei
Vodafone Stiftung Ungarn
Vodacom Stiftung DRC
Vodacom Stiftung Lesotho
Vodacom Stiftung Mosambik
Vodacom Stiftung Südafrika
Vodacom Stiftung Tansania
Weitere unternehmensnahe Stiftungen sind:
Safaricom gemeinnützige Stiftung, Kenia
Vodafone ATH Fiji Stiftung
Vodafone Amerika Stiftung
Darüber hinaus stellt die globale Vodafone Stiftung Mittel für gemeinnützige Projekte über folgende Vodafone Gesellschaften zur Verfügung:
Vodafone Griechenland
Vodafone Katar