23. August 2022

Interview: Mehr Freiheit für nachhaltigen Unterricht

Tüfteln, bauen, basteln:

Die Schüler:innen am Schiller-Gymnasium in Offenburg machen sich mit ihren Ideen für einen nachhaltigen Schulalltag stark. Im schuleigenen Makerspace und mithilfe der Initiative Make Your School erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Visionen und Vorstellungen selbstständig umzusetzen. Marek Czernohous unterrichtet Naturwissenschaften und Technik am Schiller-Gymnasium. Er berichtet über die nachhaltigen Projekte.

Sie haben einen Makerspace eingerichtet. Warum brauchen Schüler:innen einen Raum, in dem sie ungestört experimentieren können?

Die Idee, dass sich Schüler:innen eigenverantwortlich mit Technik auseinandersetzen, ist unserer Schule sehr wichtig. Auch bei der Einrichtung des Raumes war die Eigeninitiative der Schüler:innen Grundvoraussetzung. Sie kümmerten sich zum Beispiel um die komplette Netzwerkverkabelung. Inzwischen entstehen tolle Projekte im Makerspace. Hier reparieren die Schüler:innen ausgemusterte Beamer oder rüsten alte Fahrräder so um, dass sich dadurch Energie erzeugen lässt.

Seit 2018 nehmen Sie an Make Your School teil. Was ist das Besondere an der Initiative?

Ein Team aus vier Studierenden kommt einmal im Jahr zu uns und führt mit rund 20 Schüler:innen sogenannte Hackdays durch. An den kostenlosen Tüfteltagen werden die Jugendlichen mit viel Spaß an neue digitale und elektronische Tools heranführt. Dabei stehen die Mentor:innen den Teilnehmer:innen beratend zur Seite. Was und mit welchen Materialien die Schüler:innen etwas bauen möchten, entscheiden sie selbst.

Was lernen die Schüler:innen dabei?

Die Schüler:innen tragen in einem Brainstorming zusammen, wie sie ihre Schule bzw. ihren Schulalltag mit technischen Lösungen nachhaltig optimieren können. Dabei lernen sie, ihre eigenen Ideen kreativ umzusetzen und Projekte selbstständig zu managen. Weil sie in Teams zusammenarbeiten, müssen sie die einzelnen Schritte gut miteinander absprechen. Dadurch werden sie angehalten, ihre Probleme aus eigener Kraft zu lösen. Sie erfahren, dass sie die Aufgaben, die sie sich gestellt haben, in einem vorgegebenen Zeitrahmen erreichen können. Das gibt ihnen Selbstvertrauen.

STATEMENT

„Wir versuchen, die Schüler:innen zu mündigen Bürger:innen zu erziehen. Digitale Tablets lernen sie als Multifunktionswerkzeug einzusetzen, um sich zum Beispiel umfassend über ein Thema zu informieren, das in der Schule oder sie privat beschäftigt. Wenn sie konsumieren, dann sollen sie das bewusst tun.“

Marek Czernohous
Schiller Gymnasium

Mit welchen nachhaltigen Themen beschäftigen sich die Schüler:innen?

Das Thema Nachhaltigkeit ist tatsächlich ein Dauerbrenner an unserer Schule. Ein Klassiker nach zwei Jahren Pandemie sind zum Beispiel Luftqualitätsmesser, die automatisch das Fenster öffnen. Auch Lärmampeln haben wir schon mehrere gehabt. Was ich besonders schön fand, war eine `Komplimentendusche‘. Sobald man am Display vorbeigelaufen ist, wurde einem ein nettes Kompliment gemacht. Auch das Thema Upcycling wird immer wieder aufgegriffen. Schüler:innen haben beispielsweise aus Schrottteilen ein Fahrzeug zusammengeschweißt und mit einem alten Mofa-Motor versehen. Das fuhr dann tatsächlich nach drei Tagen. Das war natürlich ein großes Highlight!

Welche Chancen bietet die Digitalisierung, um Schüler:innen zu nachhaltigen Konsument:innen zu erziehen?

Wir versuchen, die Schüler:innen zu mündigen Bürger:innen zu erziehen. Digitale Tablets lernen sie als Multifunktionswerkzeug einzusetzen, um sich zum Beispiel umfassend über ein Thema zu informieren, das in der Schule oder sie privat beschäftigt. Wenn sie konsumieren, dann sollen sie das bewusst tun. Es darf nicht nur cool sein, digitale Werkzeuge zu besitzen. Die Schüler:innen müssen auch wissen, wie die Technik dahinter funktioniert und wie man diese sinnvoll zum Lernen einsetzt.

Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Schulunterricht überzeugend verbinden?

Die Schule ist zum Beispiel dabei, die Schulbücher zukünftig digital zur Verfügung zu stellen. Der Weg vom klassischen, zentralen Unterricht hin zur projektgesteuerten, fachübergreifenden Unterrichtsgestaltung ist ein ziemlich dickes Brett und auch schulpolitisch schwierig. Man kann nicht einfach irgendwelche Fächer abschaffen und Projekte digital anleiten.

STATEMENT

Das Problem sind nicht die fehlenden Qualifikationen. Lehrer:innen sind im Allgemeinen sehr gut darin, sich in neue Dinge einzuarbeiten. Das Problem ist, das wir keine Zeit haben.“

Marek Czernohous
Schiller Gymnasium

Wie sähe eine moderne nachhaltige Schule aus?

Meine Wunschvorstellung wäre es, Schulfächer und Bewertungen abzuschaffen. Stattdessen sollte projektbezogener Unterricht stattfinden. Es gibt verschiedene Konzepte dafür, wie zum Beispiel Schüler:innen ein französisches Café aufbauen und leiten. Bisher lernen die Schüler:innen nur auf die nächste Klassenarbeit hin. Systemisches Denken kommt im bestehenden Fächerkanon zu kurz. Das ist nicht nachhaltig. Statt sich nur 45 Minuten lang mit einem Fach zu beschäftigen, wäre es viel nachhaltiger, wenn sich die Schüler:innen über einen längeren Zeitraum intensiv mit einem bestimmten Projekt beschäftigen.

Brauchen Lehrkräfte spezielle Qualifikationen, um Schüler:innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten?

Das Problem sind nicht die fehlenden Qualifikationen. Lehrer:innen sind im Allgemeinen sehr gut darin, sich in neue Dinge einzuarbeiten. Das Problem ist, das wir keine Zeit haben. Andere Länder sind uns in dieser Hinsicht voraus. Es gibt in Finnland ein Modell, dass Lehrkräfte vier Stunden in der Woche dazu verpflichtet, an einer innovativen Unterrichtsgestaltung mitzuarbeiten.

Wenn es bereits Best Practice-Beispiele gibt, warum wird das nicht in Deutschland adaptiert?

Das ist eine gute Frage! Wahrscheinlich kann eine Veränderung nur als `Graswurzelbewegung‘ von unten herbeigeführt werden. Wenn sich Lehrkräfte dafür engagieren und mehr Zeit und Freiheiten für die Ausarbeitung von nachhaltigen, fächerübergreifenden Lernkonzepten hätten, wäre dies ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Marek Czernohous

WEITERE THEMEN

Prof. Dr. Johanna Mair, Professorin an der Hertie School of Governance, spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Mehr anzeigen

Die Vodafone Stiftung und die Hertie School Executive Education laden ein zur Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Co. – Meinungs- und Demokratiebildung im Schulkontext“
Mehr anzeigen

Prof. Dr. Thomas Süße spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die Integration von KI im Bildungswesen sowie zur Bedeutung von Lehrerkompetenzen in diesem Zusammenhang.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Prof. Dr. Johanna Mair, Professorin an der Hertie School of Governance, spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Mehr anzeigen

Die Vodafone Stiftung und die Hertie School Executive Education laden ein zur Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Co. – Meinungs- und Demokratiebildung im Schulkontext“
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Prof. Dr. Johanna Mair, Professorin an der Hertie School of Governance, spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Mehr anzeigen