20. April 2023

Umfrage: Mehrheit sieht KI an Schulen kritisch – und will sie dennoch als Teil des Lehrplans

  • Repräsentative Umfrage der Vodafone Stiftung Deutschland: Die Mehrheit (54 Prozent) der Befragten erwartet, dass KI den Unterricht an Schulen wesentlich verändern wird.
  • Allerdings sieht über die Hälfte (57 Prozent) in der Nutzung von KI im Schulkontext aktuell noch stärker eine Gefahr als eine Chance.
  • Gleichzeitig wünscht sich eine Mehrheit der Befragten insgesamt sowie der befragten Eltern, dass der Umgang mit KI-gestützten Anwendungen Teil des Lehrplans wird.
  • 77 Prozent sehen Lehrkräfte in der Verantwortung, Schüler:innen mit einem Kompetenz-Set auszustatten, das ihnen einen guten und reflektierten Umgang mit KI ermöglicht.

Sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch Eltern schulpflichtiger Kinder stehen dem Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen mehrheitlich noch skeptisch gegenüber. Dennoch wünscht sich ebenfalls eine Mehrheit, dass sie Teil des Lehrplans wird. Klingt gegensätzlich, ist es aber nicht. Denn wer verstanden hat, dass Künstliche Intelligenz wie z.B. ChatGPT bleiben wird, will seine Kinder lieber darauf vorbereiten. Um die digitalen Kompetenzen von Schüler:innen zu stärken, sind vor allem Lehrkräfte, aber auch Eltern in der Pflicht. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie:
„Aufbruch ins Unbekannte – Schule in Zeiten von künstlicher Intelligenz und ChatGPT“
Im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland wurden 5.000 Bundesbürger ab 18 Jahren und rund 500 Eltern mit Kindern bis 18 Jahren befragt.

Künstliche Intelligenz hat ohne Zweifel ein immenses Potenzial, die Schulen in Deutschland in vielerlei Hinsicht nachhaltig zu verändern. Einfach abwarten, ob es sich vielleicht nur um eine neue Bildungsmode handelt, dürfte daher der schlechteste aller möglichen Ratschläge sein. Aber nimmt sich die Bildungspolitik der Bewertung der Chancen und Risiken schon systematisch und zugleich praxisnah an? Noch sind nachhaltige Ansätze dazu Mangelware.

Matthias Graf von Kielmansegg
Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland

Künstliche Intelligenz wird Alltag an Schulen maßgeblich verändern

Über die Hälfte der Befragten (54 Prozent) geht schon heute davon aus, dass KI den Unterricht an Schulen maßgeblich verändern wird. 13 Prozent der Befragten sehen die Auswirkungen schon in den kommenden zwei Jahren, jede:r Vierte erst in 3-5 Jahren (25 Prozent) oder noch später (28 Prozent).

Wer meint, mit KI Denk- und Verstehensprozesse bzw. Arbeitsphasen einfach abkürzen zu können, der irrt sich. KI-Programme wie ChatGPT können – zielführend benutzt und in den Unterricht integriert – Lernprozesse anstoßen, strukturieren und individualisieren. Man muss aber auch die Grenzen von KI sehen und in der Lage sein, deren Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.

Heinz-Peter Meidinger
Präsident des Deutschen Lehrerverbandes

„Aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden“

Allerdings sieht die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) im Einsatz von KI an Schulen eine Gefahr. Unter Eltern schulpflichtiger Kinder sind sogar über 60 Prozent dieser Ansicht. Nur etwa ein Drittel aller Befragten (34 Prozent) bewerten den Einsatz von KI im Schulkontext positiv bzw. als Chance.

Mehrheit wünscht sich KI auf den Stundenplan: Lehrkräfte und Eltern in der Pflicht

Trotz der allgemeinen Skepsis gegenüber KI-Anwendungen scheint die Einsicht in deren Unabwendbarkeit bereits weit fortgeschritten. So wünschen sich 55 Prozent der Befragten und 66 Prozent der Eltern von Grundschulkindern, dass der Umgang mit KI-gestützten Anwendungen Teil des Lehrplans werden sollte. Von Lehrer:innen erwarten die Befragten, dass sie sich hinreichende Digitalkompetenz aneignen, um auf den Einsatz von KI im schulischen Umfeld vorbereitet zu sein. Das bedeutet nach Meinung der Befragten vor allem, dass Lehrkräfte in der Lage sein sollten, kritisches Denken und den Umgang mit Informationsquellen zu fördern. Das Thema Datensicherheit schätzten die Befragten dagegen weniger wichtig ein.

Unsere Kinder müssen den kritischen Umgang mit KI-Tools lernen, müssen die unbestrittenen Gefahren sehen und wissen, wie man ihnen begegnet. Wir Eltern müssen dieses mindestens genauso tun und uns in dieses Thema einarbeiten, damit wir in der Lage sind, mit unseren Kindern darüber zu sprechen.

Dr. Oliver Ziehm
Vorstand der Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfahlen e.V.

Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen: Arbeit der Vodafone Stiftung Deutschland

Diese Umfrage zu Chancen und Risiken der fortschreitenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz an Deutschlands Schulen, ist Teil eines Schwerpunkts der Arbeit der Vodafone Stiftung Deutschland. Neue Technologien verstehen, deren Chancen nutzen, verantwortungsvoll damit umgehen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen: das sind die Ziele der Vodafone Stiftung.

Methodik der Umfrage

Die Civey GmbH hat online 5.000 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren und rund 500 Eltern mit Kindern bis 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers des Gesamtergebnisses von durchschnittlich 2,5 bis 2,6 Prozent bei Bundesbürgern ab 18 Jahren und 4,1 Prozent bei Eltern von Kindern bis 18 Jahren. Bei der Befragung handelt es sich um eine online-basierte Panelbefragung, die vom 23. März bis 25. März 2023 durchgeführt wurde.

Credit
Heute in der Reihe „Wie wird man eigentlich Professor*in?“: Doris Weßels | Fachhochschule Kiel

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreiter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote. www.vodafone-stiftung.de

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Alexander Giesecke ist Gründer & CEO des Startups simpleclub, der beliebtesten Lernplattform Deutschlands und einem der führenden Startups für Unternehmen im Bereich Mitarbeiteraus- und -weiterbildung.
Mehr anzeigen

Mit diesem Projekt untersuchen wir, ob sich der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz positiv auf die Lesekompetenz von Grundschüler:innen auswirken kann.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Alexander Giesecke ist Gründer & CEO des Startups simpleclub, der beliebtesten Lernplattform Deutschlands und einem der führenden Startups für Unternehmen im Bereich Mitarbeiteraus- und -weiterbildung.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen