11. Oktober 2022

Matthias Graf von Kielmansegg erweitert Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland

Berlin/Düsseldorf. 11. Oktober 2022

Seit 1. Oktober 2022 ist Matthias Graf von Kielmansegg neben Marc Konarski (Vorsitz) und Thomas Holtmanns neues Mitglied der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland. Herr von Kielmansegg verantwortet die strategische Weiterentwicklung und operative Führung der Stiftung und folgt auf Dr. Johanna Börsch-Supan, die im Juli 2022 in das Bundesministerium für Bildung und Forschung gewechselt ist.

Matthias Graf von Kielmansegg leitete in den vergangenen acht Jahren die Abteilung Grundsatzfragen und Strategien im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Von 2005 bis 2014 leitete er im Bundeskanzleramt zunächst den Stab für Politische Planung, Grundsatzfragen und Sonderaufgaben, später als Gruppenleiter u.a. die Bereiche Familien, Senioren, Frauen, Jugend, Bildung und Forschung. Er ist Kurator der Hoffbauer-Stiftung, des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und der Stiftung Humboldt Universität.

Die gemeinnützige Vodafone Stiftung konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Förderung von Bildungschancen für das digitale Zeitalter. Matthias Graf von Kielmansegg wird dieses Engagement sowie den Dialog mit den Stakeholdern in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft weiterentwickeln und ausbauen.

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreiter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote. www.vodafone-stiftung.de

WEITERE THEMEN

Eine von der Vodafone Stiftung und dem Weizenbaum Institut in Auftrag gegebene Überblicksstudie präsentiert internationale Best Practice-Beispiele datenbasierter Steuerung von Bildungssystemen.
Mehr anzeigen

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen: Positive Korrelation zwischen IKT-Nutzung im Unterricht und digitalen Kompetenzen deutscher Schüler:innen
Mehr anzeigen

Nina Mülhens ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Social Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory sowie Kommunikationsstrategin.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Eine von der Vodafone Stiftung und dem Weizenbaum Institut in Auftrag gegebene Überblicksstudie präsentiert internationale Best Practice-Beispiele datenbasierter Steuerung von Bildungssystemen.
Mehr anzeigen

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen: Positive Korrelation zwischen IKT-Nutzung im Unterricht und digitalen Kompetenzen deutscher Schüler:innen
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Eine von der Vodafone Stiftung und dem Weizenbaum Institut in Auftrag gegebene Überblicksstudie präsentiert internationale Best Practice-Beispiele datenbasierter Steuerung von Bildungssystemen.
Mehr anzeigen