03. Mai 2024

#SpotlightOnEdTechs
Innovation in der digitalen Bildungslandschaft

„Digitale Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt“, kommentiert unser Geschäftsführer Matthias Graf von Kielmansegg die Relevanz von EdTechs für die deutsche Bildungslandschaft. „EdTechs können wie kaum andere Innovationen im Bildungsbereich, vor allem im Bereich der digitalen Bildung, vorantreiben.“

Aber was genau sind eigentlich EdTechs?

Diese Frage wollen wir in den kommenden Wochen beantworten, indem wir in die Welt von Start-Ups eintauchen, die sich – genau wie wir bei der Vodafone Stiftung Deutschland – mit digitaler Bildung auseinandersetzen und eine besondere Leidenschaft für Bildung und Innovationen im Bildungssektor haben.

Mit unserer Beitragsserie #SpotlightOnEdTechs stellen wir ausgewählte Jungunternehmen vor, die sich für die Förderung von Innovation im deutschen Bildungssystem einsetzen.

Wir möchten aufzeigen, welche positiven Einflüsse diese Unternehmen auf das Bildungswesen in Deutschland haben können. Dabei hat jeder der Ansätze das Potenzial, die Bildung in Deutschland nachhaltig zu verbessern und zu bereichern.

Also: Vorhang auf und #Spotlight an!

Heute stellen wir talky vor:

Stellt euch bitte in drei Sätzen vor! Welche Bildungsbereiche oder Lernziele spricht euer Unternehmen an?

Talky transformiert den Sprachunterricht in ein effektives personalisiertes Adventuregame. Bei Talky sprechen die 8-12-jährigen Lerner mit den Charakteren im Spiel, um weiterzukommen – und lernen so aktiv und motiviert eine neue Sprache. Unser KI-Tutor führt durch den personalisierten Lernweg und gibt individuelles Echtzeit-Feedback.

Welche Veränderung oder Verbesserung in der Bildungslandschaft möchtet ihr mit eurer Lösung bewirken?

Talky zielt darauf ab, die Bildungslandschaft durch vier Schlüsselinnovationen zu transformieren. Die erste ist das Empowerment für Kinder mit Migrationshintergrund durch Zugänglichkeit und sprachliche Unterstützung. Die zweite Schlüsselinnovation ist, dass personalisiertes Lernen durch maßgeschneiderte Lernerfahrungen mit KI normalisiert wird. Drittens nehmen Lehrkräfte mehr die Rolle von Mentoren und weniger des Zentrums des Unterrichts ein. Zuletzt wird die Lernmotivation durch ein spielerisches und interaktives Format, das das Engagement der Kinder maximiert.

Das talky-Team:

Welche Unterstützung oder Ressourcen würden helfen, eure App weiterzuentwickeln und einen größeren Einfluss zu erzielen?

Durch Stipendien für Kinder mit Migrationshintergrund, die unterversorgte Schulen besuchen oder zu wenig Unterstützung erhalten, können sie Talky von zuhause ausnutzen, um trotz mangelnder Versorgung durch ihre Schulen schnell ausreichend Deutsch zu lernen, um am Regelunterricht teilzunehmen. Die Vernetzung mit Bildungsinstitutionen, privater und staatlicher Art, hilft uns außerdem, um eine größere Sichtbarkeit für Talky zu erlangen.

Könnt ihr uns mehr über die Rolle der KI in eurer App erzählen? Wie genau passt sich eure App an die individuellen Bedürfnisse und Lernstile der Kinder an?

Talky nutzt KI, um eine maßgeschneiderte und effektive Lernerfahrung zu bieten, die sich an die individuellen Bedürfnisse und Lernstile der Kinder anpasst. Eine von vielen weiteren hilfreichen Kernfunktionen der KI-Integration in Talky ist bspw. die Personalisierung der Lernpfade: KI analysiert die Leistungen und Vorlieben der Kinder und passt den Lerninhalt entsprechend an. Das System berücksichtigt Fehlermuster, Fortschritte und bevorzugte Lernaktivitäten, um den Lernpfad dynamisch zu gestalten, sodass die Kinder in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Stil lernen können.

Durch diese KI-gestützten Funktionen bietet Talky eine Lernerfahrung, die nicht nur auf das sprachliche Niveau, sondern auch auf die persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten ist, was den Lernprozess wesentlich effektiver und angenehmer macht.

Die talky-App:

Inwiefern unterscheidet sich euer Ansatz von traditionellen Sprachlernmethoden für Kinder? Wie unterstützt euer immersives Videospielformat das Lernziel im Vergleich zu herkömmlichen Lernmethoden?

Talky unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Sprachlernmethoden und Vokabellern-Apps. Unser einzigartiger digitaler Sprachkurs ermöglicht es Schülern, von Beginn an aktiv und kontinuierlich zu sprechen. Dies bereitet sie optimal auf reale Konversationen und offizielle Sprachprüfungen vor. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, die auf Lehrkräfte angewiesen sind, nutzt Talky einen AI-Tutor. Dies ermöglicht ein flexibles Lernen jederzeit und von überall aus, ohne an die Verfügbarkeit von Lehrern gebunden zu sein, und bedeutet für den Klassenraum, dass jeder (endlich!) in seinem eigenen Tempo arbeiten darf.

Das immersive Videospielformat von Talky motiviert die Lerner dauerhaft, indem es spannende Abenteuer und kontextbezogene Herausforderungen bietet. Dies steht im starken Kontrast zu traditionellen Lernmethoden, die oft wenig einbindend und stark auf das Einschleifen von Grammatik fokussiert sind. Zusätzlich bietet unser AI-Tutor personalisiertes Echtzeit-Feedback, das speziell auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt ist, einschließlich Alter, Fehlerart und Lerngeschichte.

Wie stellt ihr sicher, dass die Inhalte des Spiels sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind? Welche pädagogischen Prinzipien liegen eurer Gamification-Strategie zugrunde?

Unsere Ansätze umfassen aktives Lernen, bei dem Kinder durch direkte Interaktion mit dem Material lernen, differenziertes Lernen mit Inhalten, die auf individuelle Fähigkeiten zugeschnitten sind, und motivierende Spielfaktoren durch ein Belohnungssystem, das regelmäßiges Engagement fördert. Wir nutzen soziale Interaktion zur Förderung der Kommunikation und des gemeinschaftlichen Lernens sowie Feedback und Anerkennung durch unseren AI-Tutor, der sofortiges, korrigierendes Feedback gibt.

Die talky-App (Teacher view):

Wie unterstützt ihr Eltern und Lehrkräfte bei der Begleitung und Förderung des Lernfortschritts der Kinder? Gibt es Funktionen für den Austausch von Feedback zwischen Eltern, Lehrkräften und dem Lernenden?  

Lehrkräfte profitieren von der Teacher’s App, die es ihnen ermöglicht, den Fortschritt bspw. Durch Audioproben der Schüler zu überwachen, Noten zu vergeben und Fortschrittsberichte einzusehen. Darüber hinaus können sie mit dem bereitgestellten analogen Zusatzmaterial den Unterrichtsstoff ergänzen und in der App selbst eigene Minigames erstellen, die sie auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler zuschneiden können.

Für Eltern stellt die Parent’s App wertvolle Informationen über das Niveau, die Spieldauer und -häufigkeit bereit. Sie erhalten detaillierte Einblicke in den Lernerfolg ihres Kindes und können sehen, welche Themen ihr Kind bereits beherrscht. Außerdem informiert die App über die geplanten nächsten Lernschritte, wodurch Eltern die Möglichkeit bekommen, aktiv im Lernprozess mitzuwirken, indem sie zu Hause in der Zielsprache über die entsprechenden Themen sprechen.

Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen EdTech-Unternehmen und der Politik dazu beitragen, die digitale Bildung zu verbessern und Innovationen voranzutreiben?

Politische Entscheidungsträger können mit EdTech-Unternehmen zusammenarbeiten, um die digitale Infrastruktur an Schulen zu verbessern. Dies umfasst bspw. die Bereitstellung schnellen Internets, moderner Hardware und die Integration fortschrittlicher Softwarelösungen, die das Lernen unterstützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Zusammenarbeit ist auch die Öffnung der finanziellen Töpfe für digitale Bildungsressourcen. Budgets, die traditionell für physische Materialien wie Bücher vorgesehen waren, sollten auch für digitale Lernmaterialien und Online-Ressourcen verwendet werden können. Zudem ist eine Steigerung der Akzeptanz und Zugänglichkeit digitaler Bildungslösungen an Schulen durch Informationskampagnen und Demonstrationsprojekte entscheidend.

EdTech-Unternehmen bringen wiederum fundiertes Wissen über die neuesten Lernmethodologien und technologischen Trends mit. Diese Expertise kann genutzt werden, um Lehrpläne zu modernisieren, Fortbildungsprogramme anzubieten oder gemeinsam mit politischen Institutionen Pilot- und Forschungsprojekte für innovative Bildungsansätze durchzuführen.

Könnt ihr uns einen Ausblick darauf geben, welche Entwicklungen und Innovationen wir in Zukunft von euch erwarten können? Gibt es Pläne für die Integration weiterer Sprachen oder zusätzlicher Funktionen, die das Lernerlebnis noch weiter verbessern sollen? 

In der Zukunft planen wir bei Talky, unser Angebot durch eine Reihe von Entwicklungen und Innovationen signifikant zu erweitern, um das Lernerlebnis kontinuierlich zu verbessern und zu bereichern.

Aktuell ist geplant, unser Sprachangebot schrittweise um Englisch und Spanisch zu erweitern. Um darüber hinaus noch mehr Lernenden weltweit gerecht zu werden, werden wir kontinuierlich weitere Erstsprachen in unsere Plattform integrieren.

Als längerfristiges Ziel setzen wir auf die Einführung von Funktionen, die es den Lernenden ermöglichen, mit ihren Peers zu kommunizieren. Dies soll nicht nur die Sprachpraxis fördern, sondern auch soziale Fähigkeiten entwickeln und eine Gemeinschaft von Lernenden schaffen, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren.

Zusätzlich zu diesen und weiteren geplanten Erweiterungen berücksichtigen wir kontinuierlich das Feedback unserer Nutzer und streben danach, unsere Technologie und Methodik ständig zu verbessern. Dies umfasst die Verfeinerung unserer AI-Algorithmen, um noch personalisierteres Feedback zu bieten, und die Erweiterung unserer Lehrmaterialien, um eine noch umfassendere und tiefere Lernumgebung zu schaffen.

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreitern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote.

www.vodafone-stiftung.de

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Alexander Giesecke ist Gründer & CEO des Startups simpleclub, der beliebtesten Lernplattform Deutschlands und einem der führenden Startups für Unternehmen im Bereich Mitarbeiteraus- und -weiterbildung.
Mehr anzeigen

Mit diesem Projekt untersuchen wir, ob sich der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz positiv auf die Lesekompetenz von Grundschüler:innen auswirken kann.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Alexander Giesecke ist Gründer & CEO des Startups simpleclub, der beliebtesten Lernplattform Deutschlands und einem der führenden Startups für Unternehmen im Bereich Mitarbeiteraus- und -weiterbildung.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen