31. Oktober 2023

Vodafone Stiftung und Weizenbaum-Institut veranstalten Panel zum Thema KI auf der Falling Walls Conference

  • Roundtable-Gespräch am 08. November
  • Thema der Diskussion: Potenzial von KI in der Bildung freisetzen und Lernen von morgen gestalten
  • Panelteilnehmer:innen sind Dr. Diana Knodel, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Dr. Gergana Vladova und Dr. Niels Pinkwart, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Matthias Graf von Kielmansegg moderiert Diskussion
  • Live-Veranstaltung mit kostenloser Teilnahmemöglichkeit per Livestream

31.10.2023. Berlin/Düsseldorf. Im Rahmen des Falling Walls Science Summit 2023 vom 07. – 09. November veranstaltet die Vodafone Stiftung gemeinsam mit dem Weizenbaum-Institut am 08. November ein Roundtable-Gespräch zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung. Unter dem Motto „Das Potenzial von KI in der Bildung freisetzen: Lernen von morgen gestalten“ diskutierten Dr. Diana Knodel, Gründerin von fobizz, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professorin Digitaler Bildung an der Universität Potsdam, Dr. Gergana Vladova, Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut, und Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin. Moderiert wird die Veranstaltung von Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung in Deutschland.

Die Expert:innen-Runde findet in den Hallen des Radialsystems in Berlin von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Es ist eine Live-Veranstaltung, es gibt dennoch zusätzlich die Möglichkeit kostenlos per Livestream als eingeloggter Nutzer:innen teilzunehmen.

Die Diskussion befasst sich mit den möglichen Auswirkungen von datengesteuertem und Algorithmen-basiertem Wissen, und erörtert, wie die nächste Generation befähigt werden kann, mit den Chancen und Risiken von KI umzugehen. Künstliche Intelligenz dringt rasant in den Bildungsbereich, mit intelligenten Lernsystemen und Chatbots, die die Art und Weise beeinflussen, wie wir lernen und Wissen verarbeiten.

Für die Vodafone Stiftung sind die Entwicklungen im Bereich KI ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Im April dieses Jahres veröffentlichten wir eine Studie zum Thema Schule in Zeiten von künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse zeigten, dass 57 Prozent der Bundesbürger:innen und Eltern die Nutzung von KI in der Schule noch stärker als eine Gefahr sehen. Deswegen ist es wichtig, über den Umgang mit KI zu sprechen und Lösungen zu entwickeln.

Matthias Graf von Kielmansegg
Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland

Die Runde findet in den Hallen des Radialsystems in Berlin von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Es handelt sich um eine Live-Veranstaltung mit der Möglichkeit, kostenlos per Livestream als eingeloggter Nutzer:innen teilzunehmen. Weitere Informationen zum Panel und Livestream finden Sie hier:

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung setzt sich für gute Bildung in einer zunehmend digitalen Welt ein, die auf die individuellen Talente und Fähigkeiten der Schüler:innen eingeht und Lehrkräfte für einen digitalen Unterricht befähigt. Die Stiftung engagiert sich für die Vermittlung von 21st Century Skills und eine bessere Nutzung der digitalen Chancen, um Lehren und Lernen auf eine neue Stufe zu heben und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Dazu unterstützen wir die innovativen Kräfte im Bildungswesen und arbeiten konstruktiv an strukturellen Reformen des Bildungssystems mit. www.vodafone-stiftung.de

Die Stiftung ist Teil eines Bündnisses von über 120 Organisationen und Institutionen, die in einem gemeinsamen Appell den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder aufrufen, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten. Die Initiative nutzt den Hashtag #NeustartBildungJetzt, der Appell und die Liste der Unterstützer:innen sind unter www.neustart-bildung-jetzt.de zu finden.

Über das Weizenbaum-Institut

Interdisziplinär und grundlagenorientiert erforscht das Weizenbaum-Institut den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und entwickelt Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Dynamiken, Mechanismen und Implikationen der Digitalisierung besser zu verstehen.

Das Weizenbaum-Institut forscht für die vernetzte Gesellschaft und ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt aus Berlin und Brandenburg. Dem Verbund gehören an: die vier Berliner Universitäten – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin – und die Universität Potsdam sowie das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). www.weizenbaum-institut.de

WEITERE THEMEN

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

Die Vodafone Group Foundation und Save the Children UK haben am 28. Februar den Start einer Partnerschaft bekanntgegeben.
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und vertritt die Interessen der Schüler:innen auf Bundesebene.
Mehr anzeigen