12. Juni 2017

Düsseldorfer Potenzialanalyse

Zu Beginn der schulischen Berufsorientierung findet in der Regel eine Potenzialanalyse statt, die allen Schülern ermöglicht, ihre Stärken zu reflektieren. Um auf die Bedürfnisse einer immer vielfältigeren Schülerschaft einzugehen und insbesondere den Bedürfnissen junger Geflüchteter gerecht zu werden, wurden bei der „Düsseldorfer Potenzialanalyse“ drei innovative Elemente verankert:

  1. Interaktive Übungen ermöglichen praktisches Erleben: Praktische Erfahrungen erleichtern Schülern die Ausbildungs- und Berufswahl. Bei interaktiven Übungen wie beispielsweise einem gespielten Markteinkauf, einer Rechnungsprüfung und dem Aufbau eines Regals können die Jugendlichen den sicheren Umgang mit Zahlen, ihr räumliches Vorstellungsvermögen und ihre motorischen Fähigkeiten erleben.
  2. Über Sprachbarrieren hinweg Stärken sichtbar machen: Visualisierte Elemente wie Bilder-Wörterbücher und Übungen, die non-verbale Kommunikation nutzen, machen Stärken über Sprachbarrieren hinweg sichtbar. Eine biografie-orientierte Übung, bei der die Jugendlichen mit Fotokarten eigene Lern-Erfahrungen reflektieren, ermöglicht es Kompetenzen zu erfassen, die informell, also außer-schulisch, erworben wurden. Damit können junge Geflüchtete und Migranten rasch in die schulische Berufsorientierung integriert und individuell beraten werden.
  3. Kreative und soziale Kompetenzen wappnen für die digitale Zukunft: Soziale und kreative Fertigkeiten werden in einem digitalisierten Arbeitsmarkt noch wichtiger, da sie auf absehbare Zeit nicht von Robotern übernommen werden. In der Potenzialanalyse werden bei einem simulierten Erste-Hilfe-Einsatz die Empathie, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen auf die Probe gestellt. Ihrer Kreativität können die Schüler bei der Neugestaltung eines fiktiven Hauses und an einem dreidimensionalen Kunstwerk freien Lauf lassen.

Projektdetails und Kooperationspartner

Die „Düsseldorfer Potentialanalyse“ wurde 2016/2017 auf Initiative der Landeshauptstadt Düsseldorf von einem Expertenteam aus Wissenschaftlern und Praktikern weiterentwickelt und erfolgreich mit Schülern mit Fluchthintergrund erprobt. Die Potenzialanalyse besteht aus flexiblen Modulen, die für unterschiedliche Sprach- und Kompetenzniveaus praktische, interaktive und biografie-orientierte Übungen anbieten. Das Verfahren kann deutschlandweit in geeigneten Berufs- und Studienorientierungsprogrammen eingesetzt werden.

Das im Projekt entwickelte Handbuch enthält einen Theorie- und einen Praxisteil. Der theoretische Teil gibt einen kurzen Überblick über die Hintergründe und Ziele des Projektes und stellt das neue Konzept sowie seine wissenschaftlichen Grundlagen vor. Der daran anschließende, umfangreiche Praxisteil enthält die für die Durchführung der migrationssensiblen Düsseldorfer Potenzialanalyse notwendigen Unterlagen für Teilnehmende wie für Beobachter. Eine Leseprobe des Handbuchs finden Sie am Ende dieser Seite. Für den kostenfreien Zugang zu allen Übungsmaterialien wenden Sie sich bitte an info(at)kommunale-koordinierung.com.

Für die Durchführung und die Auswertung sollte vorab eine entsprechende Qualifizierung absolviert werden. Bei Fragen zur Qualifizierung wenden Sie sich bitte an die Landeshauptstadt Düsseldorf unter info(at)kommunale-koordinierung.com.

Weitere Informationen zur Umsetzung der Potenzialanalyse und der anderen Standardelemente des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf in NRW“ in Düsseldorf finden Sie unter www.kommunale-koordinierung.com

WEITERE THEMEN

Prof. Dr. Johanna Mair, Professorin an der Hertie School of Governance, spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Mehr anzeigen

Die Vodafone Stiftung und die Hertie School Executive Education laden ein zur Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Co. – Meinungs- und Demokratiebildung im Schulkontext“
Mehr anzeigen

Vorhang auf und #Spotlight on! Die Vodafone Stiftung Deutschland präsentiert innovative Start-Ups aus der digitalen Bildung
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Prof. Dr. Johanna Mair, Professorin an der Hertie School of Governance, spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Mehr anzeigen

Die Vodafone Stiftung und die Hertie School Executive Education laden ein zur Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Co. – Meinungs- und Demokratiebildung im Schulkontext“
Mehr anzeigen

WEITERE THEMEN

Prof. Dr. Johanna Mair, Professorin an der Hertie School of Governance, spricht im Interview mit der Vodafone Stiftung über die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.
Mehr anzeigen