Qualitätsmerkmale Schulischer Elternarbeit
Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus.
Erst kürzlich durch den vierten Armuts- und Reichtumsbericht aufgeschreckt, diskutiert die Öffentlichkeit das Problem sozialer Ungleichheit in der Bildung. Hierbei richtet sich der kritische Blick zumeist auf die Schulen und die Struktur des deutschen Schulsystems. Der Einfluss der Eltern und der häuslichen Lernbedingungen auf den Bildungserfolg werden in der Debatte dagegen selten thematisiert. Dabei ist der Forschung die Bedeutung der häuslichen Lernbedingungen und der Beteiligung der Eltern am Schulgeschehen seit langem bekannt. Um diese Lücke zu schließen, hat die Vodafone Stiftung Deutschland gemeinsam mit einer wissenschaftlichen Expertenkommission, Vertretern des Bildungspraxis und der Kultusministerien der Länder, Qualitätsmerkmale als Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus entwickelt.
Basierend auf den Empfehlungen einer wissenschaftlichen Expertenkommission:
Prof. em. Dr. Dr. Werner Sacher, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Anne Sliwka, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Sabine Walper, Ludwig-Maximilians-Universität München/ Deutsches Jugendinstitut e.V.
Prof. Dr. Elke Wild, Universität Bielefeld
Herausgegeben von der Vodafone Stiftung Deutschland